User talk:Thgoiter

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to: navigation, search
Babel user information
de-N Dieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache.
en-3 This user has advanced knowledge of English.
Users by language
A56

Any comments or suggestions are welcome! -- Thgoiter 13:20, 7 April 2006 (UTC)


Commons-Unterkategorien[edit]

Moin Thorsten, leider bekomme ich die Sache mit den Unterkategorien nicht hin. Ich finde dazu auch die Quelltexte nicht, an denen man sich orientieren könnte. Würdest du mir freundlicherweise bei Gelegenheit zu Unterkategorien verhelfen für die Category: Klaus Berg bei Category: Hessischer Rundfunk und Category :Wilfried Weihrauch bei Category:Landesarbeitsgericht Hamburg? Mit Grüßen aus der Provinz--MoSchle (talk) 10:17, 9 February 2016 (UTC)

Hallo MoSchle, bin mir nicht ganz sicher, ob ich es richtig verstanden habe...
War es so gemeint? --тнояsтеn 15:18, 9 February 2016 (UTC)
Genau, vielen Dank für die Mühe! --MoSchle (talk) 20:36, 9 February 2016 (UTC)

Conotierungen[edit]

Wie muss man verfahren, damit auf dem häuslichen Computer erfolgte Conotierungen zu einzelnen Personen (wie z.B. bei dem file HamburgerJournal Seminar.jpg) auch bei WP sichtbar werden? Duschan1944 09:07, 9 March 2016 (UTC)

Was meinst du mit Conotierungen? Es gibt hier die Möglichkeit, Bilder mit Anmerkungen zu versehen (Bsp. File:Funtensee Hundstod.jpg, die gelben Kästen beim Überfahren des Bildes mit der Maus). Eine Anleitung findet sich unter Help:Gadget-ImageAnnotator/de. Kurz zusammengefasst: unterm Bild auf "Notiz hinzufügen", dann gewünschten Rahmen im Bild ziehen und zugehörigen Text eintippen. --тнояsтеn 11:42, 9 March 2016 (UTC)
Dankeschön! Duschan1944 15:28, 9 March 2016 (UTC)

File:Mount Everest 1980 - Norbu and Heinrich.jpg[edit]

Commons-emblem-issue.svg File:Mount Everest 1980 - Norbu and Heinrich.jpg has been listed at Commons:Deletion requests so that the community can discuss whether it should be kept or not. We would appreciate it if you could go to voice your opinion about this at its entry.

If you created this file, please note that the fact that it has been proposed for deletion does not necessarily mean that we do not value your kind contribution. It simply means that one person believes that there is some specific problem with it, such as a copyright issue.
Please remember to respond to and – if appropriate – contradict the arguments supporting deletion. Arguments which focus on the nominator will not affect the result of the nomination. Thank you!


Afrikaans | العربية | Български | বাংলা | Беларуская (тарашкевіца)‎ | Català | Čeština | Dansk | Deutsch | Deutsch (Sie-Form)‎ | Zazaki | Ελληνικά | English | Esperanto | Español | Eesti | فارسی | Suomi | Français | Galego | עברית | Magyar | Bahasa Indonesia | Íslenska | Italiano | 日本語 | 한국어 | Македонски | മലയാളം | Plattdüütsch | Nederlands | Norsk nynorsk | Norsk bokmål | Occitan | Polski | Português | Português do Brasil | Română | Русский | Slovenčina | Slovenščina | Shqip | Српски / srpski | Svenska | Türkçe | українська | Tiếng Việt | 中文 | 中文(简体)‎ | 中文(繁體)‎ | +/−

Ellin Beltz (talk) 16:27, 1 May 2016 (UTC)

Rhododendren[edit]

Herzlichen Dank für die unverdrossene Mühe - die Verwechslung ist mir natürlich fatal. Könntest du bitte auch noch die einzelne Blüte Humboldt vor dem Aufblühen in Sarastro vor dem Aufblühen verschieben? (Hier gibt es über 40 Rhododendren, ein Großteil ist gleichzeitig erblüht). Frohe Restpfingsten wünscht MoSchle (talk) 19:13, 22 May 2016 (UTC)

Ist erledigt. Schöne Grüße --тнояsтеn 19:19, 22 May 2016 (UTC)

Louise Hövermann[edit]

Es wäre schön, wenn du mein Durcheinander bei dieser Bürgerschaftsabgeordneten ordnen könntest. Wikidata hatte gebeten, aus der Datei File:HövermannMarkert.jpg die Abgeordnete Hövermann zu vereinzeln und unter d:Q19295001 zu Wikidata zu schicken. Habe die Datei gecropped. Nun ist die vereinzelte Datei File:Louise Hövermann cropped.jpg leider unter Duschan1944 hochgeladen. Und wie man sie an die richtige Stelle bei Wikidata einordnet, ist mir auch nicht klar....MoSchle (talk) 05:31, 31 May 2016 (UTC)

Hallo MoSchle, habe die beiden Bilder geändert: Hinweis auf beschnittene Version sowie Einordnung in Kategorie und Textanpassung. Im Wikidata-Objekt habe ich das beschnittene Foto von Hövermann hinzugefügt: Änderung. Grüße --тнояsтеn 16:09, 1 June 2016 (UTC)
Hallo Thorsten, es freut mich, dass du das hinbekommen hast, inzwischen handelt es sich ja um ein historisches Foto und es wäre schade gewesen, wenn es in meinem Durcheinander untergegangen wäre. Vielen Dank und fröhliche Grüße MoSchle (talk) 19:02, 1 June 2016 (UTC)

Fehlermeldungen ans Bundesarchiv archivieren[edit]

Tach, Thorsten – da Du anscheinend der letzte warst, der in Commons:Bundesarchiv/Error reports mal Hand angelegt hat, damit alte Beiträge ins Archiv gelangen: Wäre es nicht bequemer, den SpBot darauf anzusetzen? Dann müsste „nur noch“ jemand das Erledigt-Bapperl setzen. Vielleicht kämen sie vom Archiv dann sogar selbst irgendwann darauf, wenn das wiederholt getan wurde; insbesondere, wenn am Seitenbeginn darauf hingewiesen würde. (Oder Euku müsste überzeugt werden, dass der Bot optional auf das bisher verwendete {{OK}} reagiert.) Was denkst Du? — Speravir_Talk – 21:48, 11 July 2016 (UTC)

O, ich sehe gerade, dass das gar nicht so einfach ist, wie ich es dachte, da ja nur monatsweise Abschnitte exisitieren. — Speravir_Talk – 22:00, 11 July 2016 (UTC)
Was hälst du davon? --тнояsтеn 10:44, 12 July 2016 (UTC)
P.S.: Der Bundesarchiv-Account hat erst seit kurzem Verschiebe-Rechte. Bei älteren Einträgen sollte vor dem Archivieren noch geprüft werden, ob noch Umbenennungen sinnvoll sind (z. B. Commons:Bundesarchiv/Error reports#Radom/Krakau). --тнояsтеn 10:55, 12 July 2016 (UTC)
Sehr gut. Dass der Account erst seit kurzem Filemover ist, wusste ich nicht (siehe auch meine entsprechende Frage im Forum). Daher dann anscheinend auch am Anfang dieser Eintrag Corrections also needed on Commons, den wohl niemand abarbeiten will. — Speravir_Talk – 17:50, 12 July 2016 (UTC)
Über die genaue Zeitspanne, nach der archiviert wird, kann man natürlich streiten – warum nicht zum Beispiel etwa 1 Monat, also 30 Tage? Zu den Radom/Krakau-Bildern: Wieralee hat ja ein Bild umbenannt, das meiner Ansicht nach aber vom üblichen Namensschema zu sehr abweicht. Ich habe mal auf der Diskseite des BArch-Accounts eine Anfrage/einen Hinweis hinterlassen. — Speravir_Talk – 21:43, 12 July 2016 (UTC)
Die 10 Tage hab ich einfach mal so eingesetzt. Eine andere Zeitspanne ist mir auch recht.
Die Umbenennung erfolgte auf Wunsch. Die automatischen Dateinamen beim Upload wurden gebildet aus Inventarnummer und Titel. Dieses Bild hier wurde jetzt umbenannt mit Inventarnummer und zusätzlich eine kurze Beschreibung. Sehe nicht, was daran auszusetzen wäre. --тнояsтеn 07:59, 13 July 2016 (UTC)
Kommt drauf, was genau Du mit „auszusetzen“ meinst. Es hat jetzt eben einen englischen Teil im Namen, der in Klammern steht – das ist anders als bei den anderen Bildern. aber lass uns doch abwarten, ob der Bundesarchiv-Bearbeiter dazu etwas sagen will. (Übrigens: Mist, ich hatte doch auch in die Versionshistorie geshen, aber den Edit mit dem Umbenennungswunsch übersehen.) — Speravir_Talk – 17:37, 13 July 2016 (UTC)
Dem unbekannten Mitarbeiter vom Bundesarchiv hat der englische Name auch nicht gefallen: Special:Diff/202066182.— Speravir_Talk – 17:05, 13 August 2016 (UTC)

KJunker[edit]

Dankeschön! Grüße MoSchle (talk) 07:06, 20 September 2016 (UTC)

Gerne --тнояsтеn 07:10, 20 September 2016 (UTC)

F. Dethlefs[edit]

Es freut mich, dass du Einiges im geübten Auge behältst! MoSchle (talk) 11:43, 14 November 2016 (UTC)

Valued Image Promotion[edit]

Funtensee Hundstod.jpg
Your nomination has been reviewed and promoted
Congratulations! The image you nominated was reviewed and has now been promoted as a valued image. It is considered to be the most valued image on Commons within the scope:
Funtensee-uvala from southeast.
If you would like to nominate another image, please do so at Valued images candidates.

Permission to use figure in a book.[edit]

Dear Thgoiter,

I am working with Prof. Steven LaValle to help obtain permissions for borrowing figures or pictures in his upcoming book Virtual Reality, to be published by Cambridge University Press. The book is online here:

http://vr.cs.uiuc.edu/

We are hoping to include the picture of yours (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/cf/Conrad_von_Soest,_'Brillenapostel'_(1403).jpg in this book (Chapter 4, Figure 4.8b). Could we please have your permission for this? Thank you.

Please contact me at awarkoczewski@yahoo.com

Sincerely,

Adam Warkoczewski —Preceding unsigned comment was added by 83.11.41.147 (talk) 10:15, 20 January 2017 (UTC)

Dear Adam, as you can see on the file desciption page File:Conrad von Soest, 'Brillenapostel' (1403).jpg, the file was uploaded by User:Gun Powder Ma in 2007 (see caption "File history"). As the picture is very old, it is in public domain and you can use it without permission (see captions "Summary" and "Licensing"). Note: IANAL . --тнояsтеn 12:01, 20 January 2017 (UTC)

Berchtesgadener Alpen[edit]

Hallo Thgoiter, bei meinen Änderungen bzgl.der Bergstöcke/Gipfel in den Berchtesgadener Alpen wollte ich zum einen Doppelkategorisierungen vermeiden und zum anderen die dort übliche Hierarchie in der Form Mountains of Berchtesgaden Alps -> Bergstock (9 Stück) -> Gipfel abbilden. Leider hatte ich noch einen Termin, bevor ich alles umsetzen konnte. Deine Reverts empfinde ich insofern als unglücklich, möchte aber nicht gegenrevertieren, ohne deine Intention nachgefragt zu haben. Gruß --Watzmann Talk 22:07, 1 March 2017 (UTC)

Ok. Hab's kapiert. --Watzmann Talk 22:10, 1 March 2017 (UTC)
Hallo Watzmann, hatte mich schon etwas gewundert, dass die Berge teilweise so, teilweise so einsortiert wurden – nicht durchgehend konsistent.
Trotzdem noch ein paar Worte dazu. Die Einordnung der Gebirgsgruppen unterhalb von Mountains ist in meinen Augen aus zweierlei Hinsicht problematisch:
  • Zum einen gibt es Bergstöcke/Untergruppen/Gebirgsgruppen, die gleichzeitig ein eigenständiger Gipfel sind: Watzmann/Watzmannstock, Hochkalter/Hochkaltergebirge, Hochkönig/Hochkönigmassiv. Diese haben hier nur jeweils eine Kategorie. Zum anderen gibt es aber solche, die kein Berg im engeren Sinne sind, wie Reiteralm, Lattengebirge, Steinernes Meer. Wenn ich eine Berg-Kategorie aufrufe, möchte ich darin Berge sehen. Und das Steinerne Meer ist kein Berg. Der Untersberg dagegen schon – aber auch gleichzeitig eine der Untergruppen und zu allem Überfluss noch mit zwei Gipfeln.
  • Unterhab der Gebirgsgruppen sind die verschiedensten Dinge kategorisiert: Wasserfälle, Almen, Seen, Hütten, Gletscher. Diese passen in den Gebirge-Kategorienbaum, aber nicht so recht in den Berge-Kategorienbaum. Worüber man darüber natürlich auch wieder diskutieren könnte: liegt das Blaueis am/beim/auf dem Hochkalter? Ich weiß es nicht endgültig – aber es liegt im Hochkaltermassiv.
Alles nicht immer so ganz klar schwarz/weiß und zu 100 % eindeutig im hiesigen Kategoriensystem, aber kannst du mit meinem Vorschlag mit der neuen Category:Sub-ranges of Berchtesgaden Alps leben? Grüße --тнояsтеn 22:25, 1 March 2017 (UTC)
Hallo тнояsтеn, das mit den Sub-ranges finde ich gut. Nach meinem Geschmack wäre eine konsequentere Trennung zwischen den Untergruppen und deren Gipfeln allerdings wünschenswert. Da macht auch der Untersberg keine Ausnahme, denn er ist ein Massiv und besitzt deutlich mehr als nur zwei Gipfel. Vielleicht wäre da auch Summits of Berchtesgaden Alps gegenüber den Mountains of ... die bessere Bezeichnung. Da könnte man dann ggf. auch noch Zwischenkategorien Summits of Steinernes Meer etc. anlegen, die dann sowohl unter den Sub-ranges als auch unter den Summits of Berchtesgaden Alps hängen könnten. In dem Zusammenhang könnte man noch die Bezeichnungen an die in der alpinen Literatur (Rother-Führer?) angleichen. Wenn ich mich an meinem Uralt-Führer orientiere, könnte man also
Göll durch Göllstock,
Watzmann durch Watzmannstock,
und Hochkönig durch Hochkönigstock
ersetzen, was man durch entsprechende Verschiebungen dieser drei Kategorien umsetzen könnte. Dadurch wird klarer, dass das Massiv und nicht der Gipfel gemeint ist. Steinernes Meer und Hagengebirge heißen in meinem Führer Röth und Steinernes Meer bzw. Gotzenberge und Hagengebirge. Bei diesen würde ich aber bei den prägnanten Kurzbezeichnungen bleiben und Röth bzw. Gotzenberge ggf. als Unterkategorien anlegen. Ist das jetzt zu kraus? Versteige ich mich da? Was meinst du? --Watzmann Talk 17:59, 2 March 2017 (UTC)
Man kann sicher immer weiter ins Detail gehen und feiner kategorisieren, für "Berge im Steinernen Meer" würde ich persönlich über PetScan gehen. Bin nicht per se gegen eine weitere Unterteilung von Category:Mountains of Berchtesgaden Alps in Untergruppen, aber dann stellt sich die Frage, wieso nicht auch Category:Alpine huts of Berchtesgaden Alps, Category:Lakes of Berchtesgaden Alps usw. nach Untergruppen untergliedert werden sollte? Irgendwann wird der Kategorienbaum dann riesig.
Bei der Benennung würde ich bei "Mountains" statt "Summits" bleiben. Wenn ich mir Category:Summits by country und die Unterkategorien so ansehe, sind dort wohl nur explizit die Gipfel als höchster Punkt gemeint. Das "Drumherum" ist dann unter "Mountains".
Beim Untersberg hast du natürlich recht, ich ging von der umgangssprachlichen Verwendung aus: man geht von Schellenberg und Grödig "auf den Untersberg", auch wenn es steng genommen nicht der "Berg Untersberg" ist (hier jetzt bezogen auf Berchtesgadener und Salzburger Hochthron). Natürlich gibt es im "Massiv Untersberg" noch weitere Gipfel.
Category:Hochkönigstock und Category:Göllstock habe ich schon begonnen etwas umzuordnen. Category:Watzmannstock ist angelegt, aber die Bilder stecken großteils noch in Category:Watzmann.
Beim Steinernen Meer und Hagengebirge würde ich das sehen wie du. Die Gotzenberge sind Teil des Hagengebirges, Unterkategorie kann man machen. Die Röth ist wohl nicht so scharf abgegrenzt, würde ich aber auch als Teil des Steinernes Meeres sehen.
Bei Gebirgsgruppen ist das sowieso immer so eine Sache, da teilweise unterschiedliche Quellen unterschiedlich abgrenzen. --тнояsтеn 13:21, 3 March 2017 (UTC)
Hallo тнояsтеn, da warst du ja schon mal fleißig unterwegs. Ich habe bei den Hütten, Biwakschachteln und Almen ein wenig weitergemacht. Sind Biwakschachteln eigentlich Hütten? Die werden hier wohl nicht einheitlich kategorisiert. Röth würde ich sowohl Steinernem Meer als auch Hagengebirge zuordnen, die Teufelshörner zumindest würde ich dazurechnen und die sind eher im Hagengebirge, oder? Gruß --Watzmann Talk 17:36, 3 March 2017 (UTC)
Biwakhütten könnte man als Untergruppe der Schutzhütten sehen. So wie es momentan kategorisiert ist (nebeneinander unterhalb von Category:Mountain huts), ist es m. E. auch in Ordnung. Evtl. könnte man Category:Alpine bivouac huts noch zusätzlich unter Category:Alpine huts einhängen?
Die Röth ist irgendwie mittendrin, ja. Und eher der bewaldete Teil unterhalb der Teufelshörner. Die Gipfel selbst würde ich nicht mehr zur Röth zählen. Hagengebirge passt, sieht auch der AV-Führer so. Aus dem Bauch heraus hätte ich die Grenze zum Steinernen Meer am Blühnbachtörl gezogen. Kennst du eine Abgrenzung der Gebirsgruppen in der Literatur? --тнояsтеn 20:02, 5 March 2017 (UTC)
Zur Einsortierung der Biwakhütten habe ich auch keine klare Meinung. Lassen wir es, wie es jetzt ist. Was die Abgrenzung der beiden Gebirsstöcke betrifft, heißt es in meinem Buch Bergsteigen im Nationalpark Berchtesgaden (Plenk, 2. Aufl. 1980, S. 71) "Vom Brandhorn ziehen sich die Gipfel [..] bis zum Blühnbachtörl, wo sie den Anschluß an das Hagengebirge erreichen", so dass wir da sicher sein können. Ansonsten kann ich mich nicht erinnern, schon mal irgendwo genauere Beschreibungen der Abgrenzungen gesehen zu haben. --Watzmann Talk 22:34, 5 March 2017 (UTC)
P.S.: Bei File:Zilling (Gemeinde Hallwang).jpg hat mich gestört, dass ein so wenig die Berchtesgadener Berge betreffendes Bild in der Hauptkategorie gelistet wird. Ich halte viel davon, dass die Oberkategorie immer möglichst aufgeräumt aussieht. --Watzmann Talk 22:41, 5 March 2017 (UTC)
Du hast recht, hatte mich von der Perspektive täuschen lassen, das im Hintergrund ist ja der Loferer Steinberg. --тнояsтеn 07:14, 6 March 2017 (UTC)

┌────────────────┘
Ob der Röthbachfall zum Steinernen Meer gezählt werden sollte, bin ich mir nicht so sicher -> [2]. Evtl. eine Category:Röth und diese bei Hagengebirge und Steinernem Meer einordnen? Oder alternativ direkt unterhalb von Category:Berchtesgaden Alps? --тнояsтеn 08:05, 6 March 2017 (UTC)

Ja, Category:Röth unter Hagengebirge und Steinernem Meer einsortiert, auch wenn das nicht der Weisheit allerletzter Schluss ist. Direkt unter der Hauptkategorie parallel zu den sub-ranges fände ich unglücklich. Im Commons-Kategorienbaum gibt es weiß Gott Schlimmeres. --Watzmann Talk 11:12, 6 March 2017 (UTC)
In den Berchtesgadener Alpen sind wir jetzt auf jeden Fall schonmal ziemlich gut aufgestellt! --тнояsтеn 18:37, 6 March 2017 (UTC)

Die Abgrenzung der Gotzenberge durch das Landtal ist nur ein "Teil der Wahrheit" und deckt die Bereich nördlich vom Hochgschirr nicht ab. Dass die Gotzenberge Teil des Hagengebirges sind, ist jetzt auch nicht mehr klar ersichtlich. --тнояsтеn 18:37, 6 March 2017 (UTC)

Das habe ich mir nicht ausgedacht, sondern meinem Rother-AVF 15. Auflage 1982/86, S. 367, entnommen. Das Landtal reicht unter dieser Bezeichnung wahrscheinlich wirklich nur hinauf bis zum Hochgschirr. Nördlich setzt sich dieselbe geologische Linie allerdings als Einschnitt weiter fort und bildet damit wohl eindeutig die Trennlinie zwischen Gotzenbergen und Hagengebirge. Im genannten Führer heißt es im Übrigen tatsächlich Gotzenberge und Hagengebirge, da wird also eine Unterscheidung zwischen den beiden Teilen gemacht. Im oben zitierten Buch von Plenk heißt es dazu etwas sybillinisch: "im Westen gehören noch die Gotzenberge dazu, die durch das Landtal vom Hagengebirge abgesetzt sind". Ja was denn nun? Vielleicht kann man an der Formulierung noch etwas feilen? Aber nicht mehr heute. --Watzmann Talk 22:12, 6 March 2017 (UTC)
Dann gib diese Quelle doch bitte noch im Artikel an, momentan belegt die einzig vorhandene Fußnote das dort geschriebene nicht mehr wirklich. Diese gibt kurz und bündig ganz gut wieder, was zumindest nördlich Hochgschirr passt: "Hagengebirge, dessen schönster und am meisten besuchter Teil, die Gotzenberge, vom Grenzkamm sich zum Tal des Königssees hinabsenken". Müsste man natürlich noch enzyklopädisch sauber beschreiben. Stellt sich aber wiederum die Detailfrage, ob die Grenze die "geologische Linie" zwischen Seeleinsee und Schneibstein ist (hat leider keinen Namen) oder wie im vorstehenden Zitat der "Grenzkamm". Ich vermute aber, auch hier wird sich keine hundertprozentig wasserdichte Aussage treffen lassen. Nur das Landtal alleine ist etwas zu kurz gegriffen.
Der AV-Führer 20. Auflage (2011) kennt bei seiner Einteilung übrigens nur noch das Hagengebirge. Ebenso die amtlichen Karten: [3], [4], [5]. --тнояsтеn 22:57, 6 March 2017 (UTC)
Schau bitte einmal in Karl Magnus: Die Vegetationsverhältnisse des Pflanzenschonbezirkes bei Berchtesgaden, Zürich 1915, S. 317 (im pdf Seite 20). Danach heißt die Fortsetzung des Landtals jenseits der Hochgschirrs Schlunggraben, eine Bezeichnung, die ich auch hier gefunden habe, wo ebenfalls beide als Grenze zwischen Gotzenmassiv und Hagengebirge angesehen werden. Nach der Quelle von 1915 trennt dagegen die höhere Gipfelkette auf der Landesgrenze von den Teufelshörnern über Kahlersberg bis zum Schneibstein lediglich das östliche vom westlichen Hagengebirge. Sollen wir das pdf als Quelle heranziehen, auch wenn es schon etwas älter ist? --Watzmann Talk 18:59, 7 March 2017 (UTC)
Schlunggraben habe ich noch nie gehört, ist aber plausibel: siehe die alten Namen Schlung-/Schlummsee mit Schlung-/Schlummalm und die noch heute gebräuchlichen Namen Schlungwand, -schartel, -horn (Karte). Beim Reinersberg ist Magnus nicht ganz präzise, da dieser nicht auf der Landesgrenze in der Linie Schlungkopf (=Schlumkopf/Schlunghorn) – Schneibstein liegt und somit wohl eher den Gotzenbergen zuzurechnen ist.
Es spricht m. E. nichts gegen die Quelle, das Alter sollte bei diesem Thema keine Rolle spielen. Ich finde, die Seite hier beschreit es ganz treffend. Wie schon weiter oben geschrieben, gibt es bei solchen Gebirgseinteilungen oft nicht eine hundertprozentige Grenzlinie. Man könnte im Artikel durchaus auf die verschiedenen Sichtweisen eingehen.
Wenn man diese beiden Quellen sowie AV-Führer und [6] verquickt, ergibt sich das Hagengebirge mit Ostteil in Österreich, Westteil in Deutschland und einen Teil des Westteils machen die Gotzenberge aus, abgetrennt durch Landtal, Seeleinsee und Schlunggraben. --тнояsтеn 22:44, 7 March 2017 (UTC)
Wenn Bedarf besteht, kann ich auch Fotos liefern aus der Gegend. Falls du Wünsche für bestimmte Blickwinkel hast, kann ich gerne nach passendem Material schauen. --тнояsтеn 11:51, 8 March 2017 (UTC)
Eigentlich gibt die eine Quelle von 1915 alles her. Ich habe das in den Artikeln zu de:Hagengebirge und de:Gotzenberge mal ein bisschen umgebaut und ergänzt. Schau bitte mal drüber, ob und was man da noch verbessern kann. --Watzmann Talk 18:39, 8 March 2017 (UTC)
Sieht gut aus. Kleinigkeiten habe ich noch geändert. --тнояsтеn 22:13, 8 March 2017 (UTC)

File:Odin and Thor, Ravens, Tower of London 2016-04-30a.jpg[edit]

I have got confirmation the birds are actually Jubilee and Munin. I have fixed and improved the description. Are you able to provide a translation? I will be arranging a page move, but I need to be careful not to break the links so will be asking for advice. Thanks for helping with accuracy. -- Colin (talk) 11:25, 9 April 2017 (UTC)

Added short German description. Thank you, too! --тнояsтеn 16:51, 9 April 2017 (UTC)

Merci vielmals![edit]

Das ist wirklich sehr lieb, dass du so schnell reagiert hast. Ganz herzlichen Dank dafür!!! --Gyanda (talk) 15:05, 30 May 2017 (UTC)

Bitte gerne --тнояsтеn 20:14, 30 May 2017 (UTC)

Markttor_von_Milet[edit]

Dear Thorsten Hartmann I am a Prof. in Architecture and I am currently redacting a book titled “History of Interior Design and Furniture” and it will be published in Turkish edition. I would like to use your image from https://en.wikipedia.org/wiki/Market_Gate_of_Miletus#/media/File:Markttor_von_Milet.jpg. At the end of the book, the name of the beholder of the image is noted in ‘Picture Credits.’ Best regards, Mustafa Demirkan mustafaemindemirkan@gmail.com hippofish 12:22, 6 June 2017 (UTC) — Preceding unsigned comment added by Serhatakbak (talk • contribs) 12:22, 6 June 2017 (UTC)