DR. EUGEN DREWERMANN,
* 20.06.1940; deutscher Theologe, Priester, Tiefenpsychologe, Philosoph, Universalgelehrter, Schriftsteller, Dozent.
Wir gratulieren Ihnen zum 80. Geburtstag, sehr verehrter Herr
Dr. Drewermann, und verneigen uns vor Ihrem einzigartigen Geistes- und Lebenswerk
dankbar!
Foto mit freundlicher Genehmigung von V. Brokop.
Öffentlicher Auftritt vom 15.08.2020: https://www.youtube.com/watch?v=LpL1g4gnMpY.
„Das Maß unserer
Menschlichkeit bestimmt sich wesentlich danach, inwieweit wir über Worte
verfügen, die das Erleben und die Gefühlswelt von Menschen auszudrücken
vermögen.“
(E. Drewermann: An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen,
Olten, 1988)
„Man muß heute beim
Lesen der Bibel wie eine Perle vom Schlamm, so jedes Wort Jesu, Stelle für
Stelle, von den kirchengebundenen Fehlinterpretationen befreien.“
(E.
Drewermann)
Eugen
Drewermann, Religions-, Kirchen- und Gesellschaftskritiker, Universalgelehrter
und Buchautor, geb. am 20.06.1940 in Bergkamen im Ruhrgebiet, wohnhaft in
Paderborn, studierte kath. Theologie in Paderborn, Philosophie in Münster und
Psychoanalyse in Göttingen. Er wurde 1966 zum Priester geweiht, war ab 1972
Studentenseelsorger in Paderborn und dort ab 1974 als Subsidiar in der Gemeinde
St. Georg tätig. Von 1979-1991 lehrte er als Privatdozent für systematische
Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Paderborn. Aufgrund
seiner zunehmend kritischen Haltung gegenüber der Amtskirche, entzog ihm
Erzbischof J. J. Degenhardt im Oktober 1991 die kirchliche Lehrerlaubnis,
dem folgte das Predigtverbot und im März 1992 die Suspendierung vom
Priesteramt, seither ist er als freier Schriftsteller tätig und erhielt einen
Lehrauftrag für Soziologie und Kulturanthropologie an der Gesamthochschule in
Paderborn. Da Drewermann nicht mehr offiziell predigen darf, hält er
wöchentlich Wortgottesdienste in einem Paderborner Gymnasium und bietet im
Rahmen seiner psychotherapeutischen Arbeit kostenfreie Einzelgespräche an.
Seine inzwischen über 70 Buchveröffentlichungen handeln u. a. von
Moraltheologie und Bibelexegese, tiefenpsychologischen Märcheninterpretationen,
Krieg und Umweltkrise und seit Neuerem auch von den modernen
Naturwissenschaften. Die letzten drei Bände seiner umfangreichen Trilogie „Glauben
in Freiheit“, seinem theologisch-systematischen Grundlagenwerk, welches er
quasi als „Anti-Dogmatik“ dem veralteten Welt- und Menschenbild der
Kirchenlehre entgegenstellt, fassen die neusten Erkenntnisse der
Anthropologie, der Biologie und der Kosmologie zusammen, welche eng mit sehr
ausführlichen philosophischen, theologischen und religiösen Fragestellungen
verknüpft werden. Der vorläufige Abschlussband dieser Reihe ist im Oktober 2002
unter dem Titel „Im Anfang ... - Die moderne Kosmologie und die Frage nach Gott“
erschienen. Erweitert und abgeschlossen wird diese Reihe durch die beiden
umfangreichen Bände „Atem des Lebens - Die moderne Neurologie und die Frage
nach Gott“.
Hervorzuheben ist Drewermanns enorm vielfältige Vortragstätigkeit, die ihn häufig auch u. a. nach Österreich, Frankreich, in die Niederlande und in die Schweiz führt. Stets in freier Rede, spricht er bei fast immer ausverkauften Vortragsveranstaltungen, u. a. auch auf Tagungen von Lehrerverbänden und bei renommierten internationalen Kongressen. Rechtzeitig zu seinem 65. Geburtstag ist Eugen Drewermann am 20.06.2005 offiziell aus der katholischen Kirche ausgetreten.
Am 29.03.2007 erhielt er (zusammen mit Konstantin Wecker) den Erich-Fromm-Preis für sein friedenspolitisches Engagement und am 29.05.2011 den erstmals verliehenen internationalen Albert-Schweitzer-Preis.
Mit freundlicher Genehmigung Herrn Dr.
Drewermanns dürfen wir hier einige Privataufnahmen seiner Vorträge zu
Studienzwecken zugänglich machen.
Zur aktuellen Kenntnisnahme: Bis vor
kurzem konnten professionelle Aufnahmen der meisten Referate am Berliner Kulturforum zu
Studium, Nachlese oder Sicherung käuflich
erworben werden, so auch alle jemals von Herrn Drewermann dort
gehaltenen Vorträge. Für ein Zeitalter von ‚Digitalisierung und
Medienvielfalt‘ eigentlich
eine Selbstverständlichkeit, wie man meinen sollte. ‚Dank‘
jedoch der neuerdings
geltenden Datenschutzrichtlinien, der veränderten Urheberrechtsbestimmungen und
infolge vor allem der Ökonomisierung bzw. des Zwangs zur Ökonomisierung, dem sich offfensichtlich auch die Urania nicht entziehen kann, wird dieser Service
seit 2020 nicht mehr angeboten. Wir hatten seit Einrichtung unserer
Artikelseite auf diesen Kundendienst verwiesen. Nunmehr finden sich allein bei
uns noch einige der übriggebliebenen Dokumente aus dieser einzigartigen Reihe
theologischer Reflexion – eine nächste Tragik auf dem unaufhaltsamen Weg in
die geistige Verarmung und emotionale Verhärtung! Unser eigenes Archiv professioneller Aufnahmen durch die Urania umfaßt die auf dieser Seite farbig hervorgehobenen Vorträge Dr. Drewermanns. Öffentlich zugänglich machen dürfen wir jedoch
nur unsere semiprofessionellen Mitschnitte.
Die Liste aller seiner Vorträge seit 1992 hier.
Hier sein Wikipedia-Eintrag mit weiterführenden Links.
Weitere Dokumente:
Dr. Eugen Drewermann: Zwischen Gott und dem Mammon.
Vortrag auf dem INWO Perspektivenkongress "Geld entMACHTen", Düsseldorf, 1999.
Eugen Drewermann appelliert an das Gewissen der Deutschen, 2017 in Rammstein: https://www.youtube.com/watch?v=IXNgOEISHFA.
Was mich prägte - Autobiographische Erinnerungen: https://www.youtube.com/watch?v=hW8zhqMm9fQ.
KenFM im Gespräch mit Eugen Drewermann: https://www.youtube.com/watch?v=TN0CP6hLrTU.
Sein Vortrag vom 11.04.2016 in der Urania: https://www.youtube.com/watch?v=10w_uFNCImE.
Vortrag in Zürich vom 23.05.2018, 1. Teil: https://www.youtube.com/watch?v=95ubF9OnCdc, 2. Teil: https://www.youtube.com/watch?v=kFZj4smSwdU.