Die Veröffentlichung von Aufnahmen, auf denen der stellvertretende Vorsitzende der islamfeindlichen Partei „Pro NRW“, Kevin Hauer, den rechten Arm emporreckt und mit einem Hitler-Bild posiert, löste eine Anzeige sowie Ermittlungen der Staatsanwaltschaft aus. Nun verklagt der auch als Ratsherr von Gelsenkirchen tätige Hauer einen kleinen, alternativen Blog-Provider und fordert von ihm Geld für immaterielle Schäden.
Hauer wirft dem Hoster vor, sein Recht am eigenen Bild verletzt zu haben, indem er die Fotos nicht binnen Tagesfrist entfernen ließ. In der Klageschrift bestreitet der Anwalt jedes öffentliche Interesse an der Kenntnis der Aufnahmen, denn ohne den situativen Kontext sei das Posieren mit einem Hitlerbild im Grunde „aussagelos“. Gleichwohl berichteten Medien wie die „Westdeutsche Allgemeine“ kurz nach der Veröffentlichung der Fotos ausführlich über deren Inhalt, der Rat der Stadt debattierte über den Sachverhalt, und die Staatsanwaltschaft Essen leitete Ermittlungen wegen des Verdachts auf Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen ein.
Vertreten lässt sich Hauer in der Klage gegen blogsport ausgerechnet von dem Anwalt Dr. Björn Clemens, der als stellvertretender Vorsitzender der „Jungen Landsmannschaft Ostdeutschland“ (JLO) einer vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestuften Organisation angehört. Das Jahr der Befreiung vom Faschismus titulierte Clemens in einer Rede als „die geistige Niederlage von 1945“.
Für den Provider ist dies ein Hinweis darauf, dass es sich um eine politisch motivierte Klage handelt, da auf seiner Plattform auch viele Seiten gegen rechts gehostet werden. „Der Zweck ist Einschüchterung“, so blogsport in einer ersten Stellungnahme. Der Kläger wisse, dass er es mit einem kleinen Unternehmen zu tun habe. „Statt zu argumentieren, wird sofort geklagt. Das Vorgehen setzt auf maximalen Schaden.“
Kontakt zu blogsport:
info [AT] blogsport [PUNKT] de, Tel. 030-609 879 321
Um den auf dem Markt befindlichen immer höheren Display-Auflösungen Rechnung zu tragen, haben wir die Standardschriftgröße im K2 Theme heute von 12 auf 13px angehoben. Wem das nicht gefällt, der kann die alten Verhältnisse unter „Optionen -> K2 Options“ wiederherstellen, indem er im Abschnitt „Schrift“ den Auswahlpunkt vor der Option „klein“ setzt. Wer noch 1px höher will, muss dort einfach „groß“ einstellen.
Weil eine größere Schrift im Blocksatz vermehrt zu unschönen Wortabständen führen kann, haben wir für alle Blogs die bisher als Plugin verfügbare automatische Silbentrennung aktiviert. Diese kann unter „Optionen -> Lesen“ wieder abgewählt werden.
Nachtrag: Wir haben jetzt auch eine Option „Textausrichtung“ (Blocksatz vs. linksbündig) unter „Optionen -> K2 Options“ im Abschnitt „Schrift“ untergebracht.
Unter „Plugins“ steht jetzt ein neues Kontaktformular („wp2pgpmail“) zur Verfügung, das die Kodierung von Nachrichten (inklusive Absender und Absender-E-Mail-Adresse) mit einem in den Optionen hinterlegten öffentlichen PGP-Schlüssel ermöglicht. Wär toll, wenn das mal ein paar Leute testen und uns ihre Erfahrungen mitteilen würden. Wir sind für Verbesserungsvorschläge jederzeit offen.
PS (offtopic): Aufgrund wiederkehrender Botnetz-Angriffe auf unsere Login-Seiten müssen wir euch bitten, euch in nächster Zeit unter /wp-login-alt.php einzuloggen.
Wer auf einer Seite das erste Mal kommentiert (bzw. nicht durch Cookies als Kommentator identifiziert werden kann), muss seit einigen Tagen zum Abschicken seines Kommentars erst mal eine kleine Rechenaufgabe lösen, um zu beweisen, dass er kein Spam-Roboter ist. Ziel dieser Maßnahme ist die Reduzierung der Zahl der in den Moderationsfilter durchrutschenden Spam-Kommentare. Tatsächlich werden so an die 99% des Kommentar-Spams herausgefiltert, bevor sie unsere Filtermaschine „Spam Karma 2″ überhaupt erreichen. Lediglich der Trackback-Spam wird dadurch leider nicht beeinträchtigt.
Aufgrund einer Distributed-Brute-Force-Attacke auf unsere Login-Seiten mussten wir diese vorübergehend deaktivieren. Wer gerade nicht eingeloggt ist, kann für die Zeit des Angriffs per E-Mail eine alternative Login-Möglichkeit bei uns erfragen. Hierbei bitte die URL des Blogs angeben. Wir senden die geheime Login-URL dann an die E-Mail-Adresse des jeweiligen Blog-Administrators.
Die Login-Seiten sind künftig vor maschinellen Login-Versuchen durch eine Captcha-Lösung geschützt. Dennoch weisen wir darauf hin, dass Passwörter aus Sicherheitsgründen niemals aus einem einzelnen Begriff aus dem Wörterbuch bestehen sollten.
Für aktuelle Infos abonniert bitte unseren Facebook- oder Twitter-Account!
Nachtrag am 10.06.: Die Login-Seiten sind jetzt wieder aktiv
Nachtrag am 11.06.: Neue Angriffswelle. Login abermals deaktiviert
Nachtrag am 13.06.: Login-Seiten wieder aktiv
